In diesem Projekt wurden wir mit der Montage einer vom Kunden bereitgestellten Wärmepumpe beauftragt. Besonderheit: Anstelle eines Betonfundaments wurden Randsteine, wie sie häufig bei Pflasterarbeiten verwendet werden, als Basis genutzt. Diese Lösung bietet eine stabile und praktische Grundlage für die Installation. Hier sind die Details:
Arbeiten im Detail:
Vorbereitung der Steinbasis:
- Die Grundlage für die Wärmepumpe wurde aus massiven Randsteinen geschaffen, die sorgfältig ausgerichtet und fixiert wurden. Diese Steine bieten eine robuste und witterungsbeständige Basis, die perfekt für die Installation geeignet ist.
- Durch präzises Nivellieren der Steine wurde sichergestellt, dass die Wärmepumpe absolut stabil steht und vibrationsbedingte Geräusche minimiert werden.
Anschlussarbeiten:
- Die Wärmepumpe wurde mit den notwendigen Heiz- und Kühlleitungen verbunden. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf eine fachgerechte Isolierung der Leitungen gelegt, um Energieverluste zu vermeiden.
- Alle Verbindungen wurden auf Dichtigkeit geprüft und optimal gesichert, um eine lange Lebensdauer des Systems zu gewährleisten.
Montage der Außeneinheit:
- Die Außeneinheit wurde sicher auf der Steinbasis fixiert. Diese Konstruktion sorgt nicht nur für Stabilität, sondern schützt die Wärmepumpe auch vor direktem Bodenkontakt, wodurch Korrosionsschäden vermieden werden.
- Die Position der Wärmepumpe wurde strategisch gewählt, um eine effiziente Luftzirkulation und damit einen optimalen Betrieb sicherzustellen.
Test und Funktionsprüfung:
- Nach Abschluss der Installation wurden alle Komponenten auf ihre Funktionalität getestet. Das System lief einwandfrei und wurde erfolgreich in die bestehende Heizungsanlage integriert.
Vorteile für den Kunden:
- Die Verwendung von Randsteinen als Basis ermöglicht eine kostengünstige und gleichzeitig stabile Lösung.
- Der flexible Ansatz bei der Montage erlaubt es Kunden, ihre Wärmepumpe selbst zu beschaffen, während wir uns auf eine professionelle Installation konzentrieren.